Dünne:
Möglicherweise benötigen Sie aufgrund von Designanforderungen oder strukturellen Einschränkungen ein dünneres TFT-LCD-Modul. TFT-Module benötigen jedoch Hintergrundbeleuchtungsmodule und Polarisatoren, die ihre Dicke erhöhen. Nach der Auswahl der dünnstmöglichen Hintergrundbeleuchtung und des Polarisators können wir, wenn Ihre Anforderungen immer noch nicht erfüllt werden, das TFT-LCD-Panel selbst verdünnen. Zum Beispiel können wir eine einzelne Glasschicht von 0,5 mm auf 0,2-0,3 mm reduzieren. Da ein TFT-LCD-Panel aus zwei Glasschichten mit Flüssigkristallen dazwischen besteht, können wir ein originales 1,0-mm-LCD-Panel auf 0,4-0,6 mm verdünnen. Diese Reduzierung wirkt sich erheblich auf die Gesamtdicke aus, was sie sehr wertvoll macht.
• Vorteile: dünner und leichter
• Nachteile: geringere Ausbeute, höhere Kosten
Schneiden:
Wir können ein handelsübliches TFT-LCD-Panel modifizieren, um seine ursprüngliche Form zu verändern, z. B. einen 16:9-Bildschirm in einen 16:6-Bildschirm, einen 4:3-Bildschirm in einen 4:2-Bildschirm oder einen 3:2-Bildschirm in ein 1:1-Quadrat umzuwandeln. Allerdings sind nicht alle LCD-Panels zum Schneiden geeignet. Die Machbarkeit hängt von der Ausrichtung des Panels und dem Schaltungsdesign ab. Daher erfordert jede Lösung eine sorgfältige Evaluierung und Experimente.
• Zu den Vorteilen von individuell zugeschnittenen TFT-LCD-Panels gehört die Möglichkeit, spezielle Auflösungen und Größen zu erzielen, wodurch sie sich ideal für die Erstellung quadratischer oder länglicher Displays eignen.
• Zu den Nachteilen gehören eine geringere Ausbeute, höhere Kosten, eine eingeschränkte Eignung für alle Produkte und die Notwendigkeit, die ITO-Ausrichtung und die Antriebsmethode des LCD-Panels anzupassen.
Dünne:
Möglicherweise benötigen Sie aufgrund von Designanforderungen oder strukturellen Einschränkungen ein dünneres TFT-LCD-Modul. TFT-Module benötigen jedoch Hintergrundbeleuchtungsmodule und Polarisatoren, die ihre Dicke erhöhen. Nach der Auswahl der dünnstmöglichen Hintergrundbeleuchtung und des Polarisators können wir, wenn Ihre Anforderungen immer noch nicht erfüllt werden, das TFT-LCD-Panel selbst verdünnen. Zum Beispiel können wir eine einzelne Glasschicht von 0,5 mm auf 0,2-0,3 mm reduzieren. Da ein TFT-LCD-Panel aus zwei Glasschichten mit Flüssigkristallen dazwischen besteht, können wir ein originales 1,0-mm-LCD-Panel auf 0,4-0,6 mm verdünnen. Diese Reduzierung wirkt sich erheblich auf die Gesamtdicke aus, was sie sehr wertvoll macht.
• Vorteile: dünner und leichter
• Nachteile: geringere Ausbeute, höhere Kosten
Schneiden:
Wir können ein handelsübliches TFT-LCD-Panel modifizieren, um seine ursprüngliche Form zu verändern, z. B. einen 16:9-Bildschirm in einen 16:6-Bildschirm, einen 4:3-Bildschirm in einen 4:2-Bildschirm oder einen 3:2-Bildschirm in ein 1:1-Quadrat umzuwandeln. Allerdings sind nicht alle LCD-Panels zum Schneiden geeignet. Die Machbarkeit hängt von der Ausrichtung des Panels und dem Schaltungsdesign ab. Daher erfordert jede Lösung eine sorgfältige Evaluierung und Experimente.
• Zu den Vorteilen von individuell zugeschnittenen TFT-LCD-Panels gehört die Möglichkeit, spezielle Auflösungen und Größen zu erzielen, wodurch sie sich ideal für die Erstellung quadratischer oder länglicher Displays eignen.
• Zu den Nachteilen gehören eine geringere Ausbeute, höhere Kosten, eine eingeschränkte Eignung für alle Produkte und die Notwendigkeit, die ITO-Ausrichtung und die Antriebsmethode des LCD-Panels anzupassen.
Das TFT-LCD-Panel ist die zentrale Komponente eines Flüssigkristalldisplays, bestehend aus zwei Glasschichten. Die obere Glasschicht, der sogenannte Farbfilter (CF), ist mit transparenten Elektroden ausgestattet. Die mittlere Schicht enthält die Flüssigkristallfüllung. Die untere Glasschicht, ITO-Glas genannt, umfasst Signalelektroden, Ausrichtungselektroden und Dünnschichttransistoren auf dem Substratglas.
Der Produktionsprozess von TFT-LCD-Panels ist recht komplex und erfordert, dass alle Änderungen mit großer Sorgfalt vorgenommen werden.
Das TFT-LCD-Panel ist die zentrale Komponente eines Flüssigkristalldisplays, bestehend aus zwei Glasschichten. Die obere Glasschicht, der sogenannte Farbfilter (CF), ist mit transparenten Elektroden ausgestattet. Die mittlere Schicht enthält die Flüssigkristallfüllung. Die untere Glasschicht, ITO-Glas genannt, umfasst Signalelektroden, Ausrichtungselektroden und Dünnschichttransistoren auf dem Substratglas.
Der Produktionsprozess von TFT-LCD-Panels ist recht komplex und erfordert, dass alle Änderungen mit großer Sorgfalt vorgenommen werden.